Das Forschungsprojekt „digiDEM Bayern“ der Universität Erlangen-Nürnberg bietet ein wissenschaftlich geprüftes und anonymes Screening der Gedächtnisleistung an. Kognitive Fähigkeiten wie Aufmerksamkeit, Sprache, Merkfähigkeit und Orientierung können bei Demenz, einer Erkrankung der Nervenzellen verloren gehen. Am Anfang der Erkrankung geschieht dies unbemerkt, lange vor den ersten Symptomen. Je früher eine Demenz erkannt wird, desto früher lernen Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen mit den Krankheitssymptomen umzugehen und desto früher können Behandlungs- und Unterstützungsmöglichkeiten in die Wege geleitet werden“, erklärt Prof. Dr. med. Peter Kolominsky-Rabas. Ein wissenschaftlicher Kurztest (Screening) zeigt, ob eine weiterführende ärztliche Abklärung ratsam ist.

 

Am 29.06.2023 von 10:00 – 16:00 Uhr

Mehrgenerationenhaus Grafenwöhr, Schulstr.18 im 1. Stock,

(Dauer: ca. 15 Minuten pro Test)

 

Telefonische Anmeldung (auch für Senioren/innen von Nachbargemeinden möglich) bitte bei Frau Anja Zankl; Tel. 09641 931953 oder mobil: 0175 8479302