Soziale Einrichtungen

Soziale Stadt Grafenwöhr

Quartiersbüro

Schulstr. 18

92655 Grafenwöhr

Tel: 09641 / 931955

E-Mail: soziale-stadt-grafenwoehr(at)learningcampus.de

Seit 1999 gibt es das Bund-Länder-Programm „Stadt- und Ortsteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – die Soziale Stadt“. Auch Grafenwöhr wurde in das Programm mit aufgenommen, um gezielte wohnumfeldverbessernde Maßnahmen zur Verbesserung der Versorgung und soziale Maßnahmen durchzuführen.

Eine „Quartiermanagerin“ kümmert sich intensiv um die Einwohner, um sie individuell zu unterstützen. So finden regelmäßig Sprechstunden statt, die sehr gut angenommen werden. Persönliche Beratung und Hilfe, die vom Ausfüllen behördlicher Formulare bis zur Beantragung von Betreuung, Schuldenhilfe, Vermittlung von Schulungsangeboten, Information über Arbeitsplatzangebote in Grafenwöhr oder auch Vermittlung von Kinderbetreuung reicht.

Durch die Quartiermanagerin werden alle Initiativen koordiniert.

Das Quartiersbüro dient am Dienstag von 09:00 bis 11:00 Uhr als Anlaufstelle für Bewohner der Südstadt. Die Quartiersmanagerin Anna Lehner und ihr Team sind Ihre Ansprechpartnerinnen.

Bei Fragen oder sonstigen Anliegen rufen Sie bitte unter der Telefonnummer 09641 / 931953 an. Das Büro der „Sozialen Stadt“ befindet sich im alten Schulgebäude, Kolpingstr. 1.

Soziale Stadt

Kaffeeklatsch vorm Bürgerladen findet wieder statt. Die Termine werden noch bekannt gegeben. Es gibt wie immer Kaffee und Gebäck.

Bei Fragen oder Anliegen sind die Quartiersmanagerinnen per E-Mail

(soziale-stadt-grafenwoehr@learningcampus.de) oder Telefon (09641 931955) erreichbar.

Mehrgenerationenhaus Grafenwöhr
Kolpingstr. 1
92655 Grafenwöhr
Tel.: 09641 / 931953
E-Mail: mgh_grafenwoehr(at)yahoo.de

Bei dem „Mehrgenerationenhaus“ handelt es sich um ein Aktionsprogramm des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Es ist ein zentraler Anlaufpunkt für alle Bürgerinnen und Bürger und hat sich mittlerweile gut etabliert.

Es gibt offene Treffen für spezielle Altersgruppen aber auch generationenübergreifende Programme. Bei vielen Aktionen sind Menschen mit Migrationshintergrund ganz selbstverständlich mit einbezogen. Alle Veranstaltungen sind gut besucht und beim „Hutzanachmittag“ wird nach Herzenslust geplaudert und geschlemmt. Die SeniorInnen haben mittlerweile in Zusammenarbeit mit der Schule einen Bürgergarten angelegt, den jeder nutzen kann und weitere Projekte stehen an.

Im Garten des Alten Forsthauses findet man die Boccia-Bahn, die von den ehrenamtlichen Helfern des Mehrgenerationenhauses gebaut wurde. Diese kann trotz des Eigentumswechsels des Forsthauses weiterhin genutzt werden.

Für die Kinder und Jugendlichen steht auch ein Billardtisch zur Verfügung.

Das Montagsprogramm des MGH wird im Stadtanzeiger veröffentlicht.

Das Mehrgenerationenhaus befindet sich seit Angang des Jahres im alten Schulgebäude in der Kolpingstr. 1. Dort befindet sich auch das Büro der „Sozialen Stadt“ und ist unter folgender Telefonnummer zu erreichen: 09641 931955 oder per E-Mail:

mgh-grafenwoehr@learningcampus.de

                                        

Kontaktdaten der KoKi des Landkreises Neustadt an der Waldnaab:

Tamara Prause: Telefon: 09602/79-2547; E-Mail: TPrause@neustadt.de
Norbert Meister: Telefon: 09602/79-2545; E-Mail: NMeister@neustadt.de

Anschrift:
Kreisjugendamt Neustadt a.d.Waldnaab
KoKi – Netzwerk frühe Kindheit
Zacharias-Frank-Str. 14
92660 Neustadt a.d.Waldnaab

Homepage: http://koki.neustadt.de

„Eine von Beginn an liebevolle und fürsorgliche Erziehung ist die beste Grundlage für eine gute und gesunde Entwicklung unserer Kinder. Die meisten Eltern kommen ihrer Erziehungsverantwortung vorbildlich nach. Allerdings können Eltern gerade in belastenden Lebenslagen auch in Überforderungssituationen geraten, die im schlimmsten Fall bis hin zu einer Kindeswohlgefährdung führen können. Die KoKi-Netzwerke frühe Kindheit vernetzen die regionalen Angebote und bieten den Eltern so ein umfassendes Unterstützungs- und Hilfeangebot.“ Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

    gefördert von    

Kinder sind wunderbar und hin und wieder auch ganz schön anstrengend.

Eine gute und gesunde Entwicklung von Kindern steht und fällt stets mit der Wahrnehmung der elterlichen Erziehungsverantwortung. Schwangerschaft, Geburt und die frühe Kindheit verlaufen aber nicht immer reibungslos. Dass sich Eltern, gerade junge Mütter oder Eltern in belasteten Lebenssituationen unsicher fühlen und viele Fragen haben, ist ganz normal. Damit auch belastende Situationen Eltern nicht überfordern und um sicherzustellen, dass „kein Kind den Anschluss verpasst“, bietet die KoKi frühzeitig Unterstützung an und sucht gemeinsam mit den Eltern  nach Lösungen, „damit aus Sorgen keine Probleme werden“.

KoKi informiert, berät und unterstützt werdende Mütter und Väter, Alleinerziehende und Familien mit Kleinkindern von 0 – 3 Jahren bei allen Fragen zur Entwicklung, Förderung und Erziehung eines Kindes unter Berücksichtigung der individuellen Familien- bzw. Lebenssituation, z.B. bei

  • Erschöpfung und Gefühl der Überforderung im Alltag mit dem Kind
  • Unsicherheit bei der Erziehung, Versorgung und Betreuung des Kindes
  • gesundheitlichen Problemen
  • sozialen oder ökonomischen Belastungen (Streit mit Partner, alleinerziehend, Suchtprobleme, ungünstige Wohnsituation, Geldsorgen …)
  • fehlender Unterstützung

KoKi bietet Information und Vermittlung von „Frühen Hilfen“ im Hinblick auf

  • die Bewältigung schwieriger Alltagssituationen
  • die Förderung der elterlichen Erziehungskompetenz
  • die positive Entwicklung des Kindes

„KoKi – Netzwerk frühe Kindheit“ ist ein bayernweites Förder- und Unterstützungsprogramm.

Die KoKi mit ihren niedrigschwelligen, frühzeitigen und präventiven Angeboten für Familien mit Kleinkindern wird seitens des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration  als Regelförderprogramm unterstützt.

Die KoKi richtet sich deshalb auch an Fachkräfte, welche mit Familien zusammenarbeiten, wie Hebammen, Ärzte, Frühförderstellen, Kindertagesstätten, Ämter, Behörden usw. und „strickt“ gemeinsam mit ihnen am „regionalen Netzwerk frühe Kindheit“.

Was Sie über die Arbeitsweise der KoKi noch wissen sollten:

  • die Beratungen sind kostenlos, freiwillig und auf Wunsch anonym
  • die Gespräche sind vertraulich und unterliegen der Schweigepflicht
  • die Eltern bestimmen, ob weitere Netzwerkpartner einbezogen werden
  • die Beratungen können sowohl telefonisch, zu Hause bei den Familien, bei Netzwerkpartnern oder im Büro der KoKi stattfinden
  • die KoKi informiert über Angebote für Familien in der Region, organisiert Vorträge zum Thema Kindergesundheit oder veranstaltet zusammen mit dem Mehrgenerationenhaus Grafenwöhr einmal im Monat ein Familienfrühstück –  Infos dazu und zu weiteren interessanten Familienthemen finden Sie auf der Homepage http://koki.neustadt.de/

 

Weitere interessante Links für Familien:
Bündnis für Familie des Landkreises Neustadt und der Stadt Weiden i.d. OPf.: http://www.zukunftfuerfamilie.de/Startseite.aspx
Kreisjugendamt Neustadt a.d. Waldnaab: http://www.jugendamt.neustadt.de/
Eltern im Netz: https://www.elternimnetz.de/
Elternbriefe: http://www.elternimnetz.de/elternbriefe/
Elterngeld und Landeserziehungsgeld: http://www.zbfs.bayern.de/

Familien-Wegweiser: Informationsportal des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; Dort finden Sie einen „Elterngeldrechner“: http://www.familien-wegweiser.de/

Kindergesundheit: http://www.kindergesundheit-info.de/themen/

Projekt „Lesestart“ – Vorlesen fördert die kindliche Entwicklung: http://www.lesestart.de/

Bürgerladen, Flohmarkt
Eichendorffstr. 13
92655 Grafenwöhr
Telefon 09641 / 926240
E-Mail: buergerladen-grafenwoehr@kabelmail.de

Bürgerladen

Im Bürgerladen in der Eichendorffstraße 13 werden Lebensmittel, aber auch andere Gebrauchtwaren, an Bedürftige (ALG II – Grundsicherung – Wohngeld) gegen eine Spende abgegeben. Die Lebensmittel erhält der Verein von vielen Einzelhändlern im Städtedreieck kostenlos. Es können auch bedürftige Einwohner der Nachbarstädte ihre Lebensmittel „einkaufen“. Die erforderlichen Kundenkarten erhalten Sie zu den Öffnungszeiten oder nach telefonischer Vereinbarung. Im Vordergrund der Arbeit im Bürgerladen stehen auch die Kinder. Jedes registrierte Kind bekommt zum Geburtstag ein kleines Geschenk. Auch an Ostern, Nikolaus und Weihnachten werden die Kinder dank großzügiger Spender mit einer Aktion oder mit einem Geschenk überrascht.

Die Öffnungszeiten sind: Dienstag und Freitag von 10:30 – 13:00 Uhr

 

Flohmarkt

Seit 01. Januar 2017 finden Sie den Flohmarkt im neuen Domizil in der Alten Amberger Straße 5.

Hier können alle Bürger gut erhaltene Waren abgeben, die dann für einen kleinen Preis verkauft werden. Jeden ersten Samstag im Monat öffnet der Flohmarkt seine Pforten. Jeder ist hier willkommen und kann nach Herzenslust stöbern, schauen und kaufen. Der Erlös aus diesen Verkäufen, nach Abzug der laufenden Kosten, kommt ebenfalls sozialen Zwecken zugute.

Öffnungszeiten: jeden Montag und Mittwoch von 09:00 – 13:00 Uhr und jeden ersten Samstag im Monat.

Jeder kann mitmachen, kann sich einbringen und kann etwas bewegen!

Infos unter: 09641 926240 oder buergerladen-grafenwoehr@kabelmail.de

Seniorengemeinschaft Generationen Hand in Hand
Elisabeth Gottsche
Karlsplatz 29
92676 Eschenbach i.d.OPf.

Telefon: 09645/9178213
E-Mail: info(at)gehih.de
Homepage: http://www.gehih.de

Heilpädagogischen Tagesstätte der KJF
Sommerleitenweg 3; Erdgeschoß
92676 Eschenbach

Telefonnummer: 0961/391740-0.

Die Beratungsstelle bietet auch im Schuljahr 2021/22 am Mittwochnachmittag, 14-tägig von 14.00 – 16.00 Uhr, eine offene Jugendberatung an.
Es ist sinnvoll, dass der/die Jugendliche eigenmotiviert das Angebot annehmen kann und möchte.
Da eine vorherige telefonische Terminierung für die Jugendberatung in Eschenbach notwendig ist, bitten wir um Anmeldung unter 09 61/39 17 40-0.

Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern (Weiden-Neustadt/WN); Josef-Witt-Pl. 1, 92637 Weiden i.d.OPf.

Diakonisches Werk Weiden e.V.
Selbsthilfekontaktstelle

Tel. 0961 38931-63
Fax 0961 380141
E-Mail: seko.nopf@diakonie-weiden.de

Seit 2018 gibt es für die nördliche Oberpfalz eine Selbsthilfekontaktstelle. Um Betroffenen die Suche zu erleichtern, haben wir auf unserer Homepage eine Liste aller Nordoberpfälzer Selbsthilfegruppen mit Kontaktdaten.

www.seko-nopf.de

BRK Senioren-Wohn- u. Pflegeheim Hammergmünd
Hammerstraße 9
92655 Grafenwöhr

Telefon: 09641 / 92432-0
Telefax: 09641 / 92432-18
E-Mail: email(at)brk-seniorenheim-hammergmuend.de
Homepage: http://www.brk-seniorenheim-hammergmuend.de/

http://www.kvweiden.brk.de/

St. Sebastian Wohn- und Pflegeeinrichtung GmbH
Sebastianstraße 1
92655 Grafenwöhr

Telefon: 09641 / 92477
Telefax: 09641 / 92473999
E-Mail: info(at)st-sebastian-altenpflege.de
Homepage: http://www.st-sebastian-altenpflege.de/

Caritas Sozialstation Grafenwöhr
Am Alten Weg 3
92655 Grafenwöhr

Telefon: 09641 / 91126
Telefax: 09641 / 91127
E-Mail: sozialstation-grafenwoehr(at)kirche-bayern.de
Homepage: www.caritas.de

Bayerisches Rotes Kreuz
BRK-Haus
Ludwig-Schmidt-Straße 4
92655 Grafenwöhr

Sitz der BRK-Bereitschaft Grafenwöhr

Regelmäßige Blutspendetermine