Historischer Stadtrundgang

vom Landstädtchen zur internationalen Kleinstadt

Wie aus dem nichts tritt 1361 plötzlich die Stadt Grafenwöhr in Urkunden in Erscheinung. Ungewöhnlicherweise ist die Stadterhebung zugleich auch die erste urkundliche Erwähnung.

Der gemütliche Stadtrundgang durch die Altstadt und auf den Annaberg zeigt die Sehenswürdigkeiten und schönsten Plätze in Grafenwöhr und erzählt von der jahrhundertealten Geschichte der Stadt.

Karte mit Wegstrecke historische Stadtfuehrung

1 Rathaus

spätgotisch, dreistöckig;
Glockenturm, Pranger, Wappen von Stadt und Landkreis, Tafel mit Baujahr 1462, zweitältestes Rathaus der Oberpfalz.

1 a Brunnen am Rathaus

bildhaft für die Stadt, die wie eine Insel aus dem Wasser gestiegen ist; Künstler Helmut Langhammer, Pressath.

1 b Mariensäule

am Marienplatz vor dem Rathaus, errichtet 1922, Kriegerdenkmal.

2 Hotel „Zur Post“

ehemalige Poststation von 1830 bis 1890.

3 Alter Pfarrhof

erbaut 1529, bis 1828 Pfarrhof, 1932-1956 Heimatmuseum.

4 Oberes Tor

1880 abgebrannt, neben dem Unteren Tor einziger Zugang zur Altstadt.

5 Sudhausbrunnen

Gestiftet vom Jahrgang 1932/33. Echte Sudpfanne aus der ehemaligen Löwenbrauerei.

6 Ehemalige Löwenbrauerei

Ehemalige Brauerei am Fuß des Annabergs. Gedenkstein vom Abriss 1994 am Aufgang beim Kreuzweg.

7 Wallfahrtskirche „Mariä Hilf“

Bauzeit 1753 – 1770, Barock, interessantes Deckengemälde, nur zu besonderen Anlässen zugänglich. Im Außenbereich Kreuzweg und Pietà mit Christuskorpus.

8 Lourdesgrotte

1894 von Benefiziat Röger gestiftet, Figuren Maria und Bernadette von Lourdes.

9 Burgstall

Im Boden nicht sichtbare Reste alter Burgmauern der Leuchtenberger. Verfall wohl bereits wenige Jahre nach der Stadtgründung.

10 Felsenkeller

Rund um den Annaberg. Seit dem Mittelalter Lagerraum für Lebensmittel und Bier; 1945 Luftschutzkeller bei Bombardierungen.

11 Kultur- und Militärmuseum

im Kastenhaus von 1532, Geschichte des Truppenübungsplatzes, Elvis Presley, Uniformen, Stadtgeschichte.

12 Unteres Tor

erbaut 1608;1945 Sprengung durch die vorrückenden amerikanischen Truppen. Erinnerungstafel an der Stadtmühle sowie Andeutung im Straßenpflaster.

13 Pfarrkirche „Mariä Himmelfahrt“

Anfang 14. Jahrhundert, spätgotisch erbaut, später barockisiert, beim Eingang Taufstein von 1425, Seitenaltar mit Stadtpatron und Pestheiligem St. Sebastian (Gelübdefeiertag 20.1.)

14 Kommunbrauhaus

Zoigltradition: Bürger brauten jahrhundertelang ihr eigenes Zoiglbier im gemeinsamen Kommunbrauhaus.

15 Passionssäule („Pestsäule“)

von 1496; früherer Standort am Fuß des Annabergs gegenüber der Löwenbrauerei, 1982 auf den Marktplatz versetzt;
Darstellung der Passion Christi in vier Szenen. Im Volksmund „Pestsäule“ genannt, da vermutlich aufgrund einer Seuche erbaut.

16 Stadtmauer beim Creußentürl

Reste der einstigen Stadtbefestigung aus dem 14. Jahrhundert, früher innerer und äußerer Stadtmauerring mit Rondellen; weitere Stadtmauerreste sind beim Kommunbrauhaus und im Museum zu sehen.

BUCHBAR: Bei einer Führung erfahren Sie mehr zu den einzelnen Stationen und das historische Grafenwöhr.
Dauer: 1,5 Stunden
Gruppengröße: max. 30 Personen
Gebühr: 45 Euro
Sprachen: deutsch, englisch