Küstenstadt und Strandschönheit

Natur und Geologie in Grafenwöhr

Grafenwöhr hat nicht nur eine wechselvolle Geschichte, sondern auch in den Bereichen Natur und Geologie einiges zu bieten.

Wir empfehlen Ihnen einen Entdecker-Rundgang zu besonderen Orten in Grafenwöhr mit herrlicher Natur und schönen Aussichten.

Karte mit Wegstrecke Natur und Geologie

1 Fischtreppe Stadtmühle

Der aus dem Truppenübungsplatz kommende Thumbach wurde schon seit der Stadtgründung im Mittelalter als Stadtweiher aufgestaut. Viele Jahrhunderte lang nutzte hier die Stadtmühle das Staugefälle für den Antrieb des Wasserrads. Anstelle des Wasserrads befindet sich heute eine Fischtreppe.

2 Steinbruch Felsleite

Bis nach dem zweiten Weltkrieg wurde hier Sandstein für Reparaturarbeiten und Fundamente abgebaut. Eine Geopark-Tafel informiert über den Steinbruch und die einstige Lage als „Küstenstadt“ an einem tropischen Flachmeer.

3 Weg des Lebens – Station Schützenheim

Radweg des GEOPARK Bayern-Böhmen im VierStädtedreieck zur Evolution des Lebens. Startpunkt Grafenwöhr.

4 Streuobstwiese

Wiese mit Streuobstbäumchen sowie Totholz– und Steinschüttungen als Ökonische für Pflanzen und Tiere.

5 Birka

Höhenzug mit Aussicht zum Rauhen Kulm und auf die Altstadt. Johannisfeuerplatz.

6 Hohlweg

Alter Hohlweg, vermutlich einst Teilstrecke einer Handelsstraße von Forchheim nach Böhmen.

7 Steinbruch am Weinbühl

Alter Steinbruch mit Informationen des GEOPARK Bayern-Böhmen zur Gesteinseinheit „Grafenwöhr-Formation“, die eigens für den typischen Grafenwöhrer Sandstein eingeführt wurde.

8 Weg des Lebens – Station Kreuzung Eschenbach

Geopark-Radweg mit Infotafel zur Entstehung der Erde.

9 Naturbühne Schönberg

Schon in den 1930er Jahren wurde der aufgelassene Steinbruch zur Naturbühne umfunktioniert. Bis heute finden darauf Feste, Theatervorführungen und Konzerte statt.

10 Felsenkeller am Annaberg

Seit dem Mittelalter gibt es am Annaberg Felsenkeller zur Lagerung von Lebensmitteln und Bier aus dem Kommunbrauhaus. Im Zweiten Weltkrieg dienten sie bei Bombardierungen als Luftschutzkeller.
Heute fühlen sich Fledermäuse darin wohl.

11 Thumbachauen

Blick auf die Auenlandschaft des Thumbachs, der vom Truppenübungsplatz kommend, hinter der Altstadt in die Creußen mündet.

12 „Ureinwohnerin“ Sandgrasnelke

Vorkommen in der Nördlichen Oberpfalz nur im Raum Grafenwöhr. Die „Strandschönheit“ fühlt sich auf dem kargen Sandboden wohl. Eine Infotafel des Naturparks Nördlicher Oberpfälzer Wald gibt mehr Informationen.

13 Naturerlebnispfad Bierlohe

mehr Informationen unter https://grafenwoehr.de/freizeit-kultur/kulturangebot/stadtfuehrungen/bierlohe/

14 Creußenauen

mehr Informationen unter https://grafenwoehr.de/freizeit-kultur/kulturangebot/stadtfuehrungen/bierlohe/

Geologische Führungen sind buchbar beim GEOPARK Bayern-Böhmen unter Tel. (09602) 9 39 81 66. www.geopark-bayern.de

Informationen zur Natur und Sandgrasnelke in Grafenwöhr sind beim Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald (09602) 79 31 41 erhältlich. www.naturpark-now.de